DATUM: 25.03.2025
Die lokale Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten und unsere Region nachhaltig zu stärken – diesen Aufgaben stellen wir uns mit Nachdruck. Ein zentraler Hebel dabei ist die gezielte Förderung von Innovationen. Als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH (WiföG) setzen wir uns daher seit vielen Jahren erfolgreich dafür ein, die Innovationskraft im Landkreis zu fördern. Mit Formaten wie unseren Innovationstagen bringen wir Wirtschaft und Wissenschaft gezielt zusammen, eröffnen neue Blickwinkel und stoßen zukunftsweisende Projekte an.
Innovationstag in Lübz
Mit diesen Veranstaltungen schlägt die WiFöG eine Brücke zwischen Unternehmen mit Innovationsbedarf und den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Zu den regelmäßigen Teilnehmenden zählen die Technologie- und Innovationsbeauftragten der Hochschulen, die Handwerkskammer Schwerin sowie das Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie. Ziel ist es, Theorie und Praxis enger zu verzahnen und so den Wissenstransfer in konkrete Projekte zu überführen.
Beim Innovationstag in Lübz, der dank der organisatorischen Unterstützung von Bürgermeisterin Frau Becker stattfinden konnte, führten uns die Stationen zur Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH, zur H.O Schlüter GmbH und zu Wüstenberg Landtechnik GmbH & Co. KG.
Erste Station war Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH. Die Brauerei wurde 1877 gegründet und hat sich im Laufe der Zeit zu einer der größten und modernsten Brauereien in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Die Mecklenburgische Brauerei Lübz ist Teil der Carlsberg-Gruppe, einem der größten Braukonzerne weltweit. Dadurch wird das Bier nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern deutschlandweit vertrieben. Im Rahmen des Treffens wurde ausführlich über die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen der Mecklenburgischen Brauerei Lübz GmbH im Bereich innovativer Produktionstechnologien gesprochen.
Die nächste Station war die H.O. Schlüter GmbH. Das traditionsreiche Unternehmen mit Sitz in Lübz steht seit über 60 Jahren für Qualität und Innovation im Metall- und Kunststoffbau. Das Unternehmen begleitet seine Projekte von der ersten Idee bis zur finalen Montage und setzt dabei auf modernste Produktionsanlagen sowie die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden – um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen jederzeit gerecht zu werden.
Für den weiteren Austausch zu innovativen Lösungsansätzen wurde die H.O Schlüter GmbH zur Veranstaltung „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ nach Wismar eingeladen. Diese Plattform bietet Raum für Kooperation, Vernetzung und den offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – mit dem Ziel, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Innovationen noch effizienter voranzutreiben.
Im Anschluss wurde die Delegation von der Wüstenberg Landtechnik GmbH & Co. KG empfangen. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio an Landtechnik-Dienstleistungen und Produkten – von Neumaschinen und Gebrauchtmaschinen über Ersatzteile bis hin zu Werkstattservices. Darüber hinaus ist die Wüstenberg Landtechnik GmbH & Co. KG im Bereich Precision Farming aktiv und unterstützt Landwirte mit modernster Technologie.
Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Kommunikation zwischen Maschinen. Während des Ernteprozesses tauschen Mähdrescher, Traktoren und Überladewagen kontinuierlich Daten aus und stimmen sich in Echtzeit ab. Die Fahrer behalten dadurch stets den Überblick über den aktuellen Stand der Ernte und können sich zusätzlich per Funk oder Mobilfunk abstimmen. Das Ergebnis: Teure Wartezeiten werden vermieden und der Ernteprozess wird deutlich effizienter gestaltet. So können landwirtschaftliche Betriebe noch wirtschaftlicher und ressourcenschonender arbeiten.
Das Unternehmen zeigte sich zudem offen für die Entwicklung neuer gemeinsamer Ideen, um Innovationen in der Landtechnik weiter voranzutreiben und die Effizienz in der Landwirtschaft nachhaltig zu steigern.
Wir bringen auch Sie gern mit den Hochschulen in Kontakt und planen Ihr Unternehmen für den nächsten Innovationstag ein. Melden Sie sich einfach bei uns unter 03871-722-5601 oder schreiben Sie ihr eine E-Mail an info@invest-swm.de.